Hashimoto dicker Bauch: Wenn Sie an der Hashimoto-Krankheit leiden, fragen Sie sich vielleicht, was Sie gegen die überflüssigen Pfunde tun können, die oft mit dieser Krankheit einhergehen. Viele Betroffene stellen fest, dass sie dazu neigen, in der Körpermitte zuzunehmen, und das kann sehr frustrierend sein. In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, woher das überschüssige Gewicht kommt, und geben einige Tipps, wie man es loswerden kann.

Falls Sie sich weitergehend zu Hashimoto informieren möchten, kann ich Ihnen auch mein Gratis Hashimoto Ebook ans Herz legen.
Es beschäftigt sich insbesondere mit den Fragen:
Was bedeuten die Blutwerte fT3, fT4, TSH und TP Antikörper?
Wie sollte ich mich ernähren?
Wie kann ich meine Heilung sonst unterstützen?
Hashimoto dicker Bauch: Was ist Hashimoto?

Die Hashimoto-Krankheit ist eine Autoimmunerkrankung, die die Schilddrüse betrifft. Die Schilddrüse ist für die Produktion von Hormonen verantwortlich, die den Stoffwechsel des Körpers regulieren, und wenn sie nicht richtig funktioniert, kann es zu einer Gewichtszunahme kommen. Neben der Gewichtszunahme gehören Müdigkeit, Depressionen, Angstzustände und trockene Haut zu den weiteren Symptomen der Hashimoto-Krankheit.
Die Krankheit zeigt zu Beginn oftmals die Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion, da der Körper zuerst die Hormonspeicher der Schilddrüse angreift und diese dabei ausgeschüttet werden. Im Verlauf der Krankheit verändern sich die Symptome dann oftmals zu denen einer Schilddrüsenunterfunktion. Denn je länger die Schilddrüse vom Körper angegriffen wird, desto weniger ist sie in der Lage noch Schilddrüsenhormone zu produzieren.
Hier finden Sie meinen Blog Artikel zu Hashimoto Thyreoiditits.
Hashimoto dicker Bauch – schauen wir uns im nächsten Schritt an, woher er kommt.
Hashimoto dicker Bauch: Woher kommt er?
Es gibt verschiedene Faktoren, die zu einer Gewichtszunahme bei der Hashimoto-Krankheit beitragen können.
Hormonungleichgewicht
Erstens kann die Krankheit ein Ungleichgewicht der körpereigenen Hormone verursachen, was zu gesteigertem Appetit und Heißhunger auf ungesunde Lebensmittel führen kann.
Vergrößerung der Schilddrüse
Zweitens kann die Schilddrüse vergrößert werden, was ebenfalls zu einer Gewichtszunahme führen kann.
Einlagerung von Toxinen
Schließlich kann die Krankheit weitergehende Entzündungen im Körper verursachen, die zu einer Ansammlung von Toxinen und damit Fett um den Bauch herum führen können.
Hashimoto dicker Bauch – was können Sie tun gegen die überschüssigen Pfunde? Schauen wir es uns im nächsten Schritt an.
Hashimoto dicker Bauch – was tun gegen die überschüssigen Pfunde?
Wenn Sie aufgrund der Hashimoto-Krankheit zusätzliches Gewicht haben, gibt es ein paar Dinge, die Sie tun können, um es zu verlieren.

Ernährung
Erstens ist es wichtig, sich gesund zu ernähren. Das bedeutet, viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukte zu essen und verarbeitete Lebensmittel und zuckerhaltige Getränke zu meiden. Außerdem kann es sinnvoll sein, den Kohlenhydratanteil in der Ernährung zu reduzieren. Viele Hashimoto-Patienten konnten gute Symptomverbesserungen mit einer ketogenen Diät erzielen.
Hier finden Sie meinen Blog Artikel zur Hashimoto Ernährung.
Sport und Bewegung
Zweitens müssen Sie sich regelmäßig bewegen. Sport hilft Ihnen nicht nur beim Abnehmen, sondern auch bei der Verbesserung Ihrer allgemeinen Gesundheit. Bewegung lässt Muskeln wachsen, die zusätzliche Energie verbrauchen.
Außerdem macht Sport gute Laune und vertreibt Hungergefühle.
Richtig trinken

Drittens sollten Sie darauf achten, dass Sie viel Flüssigkeit zu sich nehmen. Das wird Ihrem Körper helfen, die Giftstoffe loszuwerden.
Außerdem ist es wichtig, Alkohol und zuckerhaltige Getränke zu vermeiden, da sie zu einer Gewichtszunahme führen können.
Medikamentöse Ersatztherapie
Und schließlich müssen Sie möglicherweise Medikamente einnehmen um Ihren Schilddrüsenhormonspiegel zu regulieren. Wenn Sie an der Hashimoto-Krankheit leiden, ist es wichtig, dass Sie mit Ihrem Arzt über die besten Behandlungsmöglichkeiten für Sie sprechen.
Dabei gilt es nicht nur den T4-Spiegel sondern auch das T3-Hormon im Auge zu behalten. Falls bei Ihnen eine Umwandlungsstörung von T4 zu T3 vorliegt, muss neben L-Throxin auch das Trijodthyronin gegeben werden.
Detox (Entgiftung)
Zusätzlich zu den oben genannten Maßnahmen ist es auch wichtig, Ihren Körper regelmäßig zu entgiften. Dies kann dazu beitragen, die Giftstoffe, die sich aufgrund der Krankheit angesammelt haben, zu entfernen und auch die Entzündung zu verringern.
Schlaf und Stressmanagement
Stress führt zu einer vermehrten Ausschüttung von Cortisol und (Nor-) Adrenalin durch die Nebenniere.
Die Ausschüttung dieser Hormone kann einen negativen Einfluss auf das eigene Gewichtsmanagement haben.
Stressreduktion
Wenn Sie also Ihre Wunschfigur erreichen wollen, sollten Sie die Ausschüttung dieser Hormone, und mithin also Stress an sich, reduzieren.
Allgemein gesprochen ist daher ein entspannendes Hobby die richtige Wahl.
gesunder Schlaf
Auch ein guter, gesunder und ausreichender Schlaf kann dabei helfen, Ihren Stresslevel zu kontrollieren.
Wenn Sie diese Tipps befolgen, sollten Sie in der Lage sein, das zusätzliche Gewicht, das Ihnen zu schaffen macht, zu verlieren und Ihre allgemeine Gesundheit zu verbessern.
Fazit Hashimoto dicker Bauch – was tun gegen die überflüssigen Pfunde?
Wenn Sie mit Ihrem Gewicht zu kämpfen haben, ist es wichtig, mit Ihrem Arzt zu sprechen. Er kann Ihnen helfen, die Ursache des Problems zu finden und einen Plan zu entwickeln, wie Sie die überflüssigen Pfunde loswerden können. In den meisten Fällen ist eine Kombination aus Änderungen des Lebensstils, wie Diät und Sport, und Medikamenten notwendig, um gute Ergebnisse zu erzielen. Wenn Sie jedoch wenn Sie diese Tipps befolgen, sollten Sie in der Lage sein, das zusätzliche Gewicht zu verlieren und Ihre allgemeine Gesundheit zu verbessern.