Hashimoto Enzephalopathie – 5 Tipps zu Symptomen, Verlauf und Behandlung

Die Hashimoto Enzephalopathie ist eine seltene und unterdiagnostizierte Erkrankung, die ein breites Spektrum neurologischer Symptome hervorrufen kann. Sie wird durch eine Autoimmunschädigung des Gehirns verursacht und kann zu einer fortschreitenden Verschlechterung der geistigen Funktionen führen. In diesem Artikel werden wir die Grundlagen der Hashimoto-Enzephalopathie erläutern, einschließlich dessen, was sie ist, wie sie sich entwickelt und wie sie behandelt werden kann.

Sind Sie sich unsicher, ob Sie selbst oder ein geliebter Mensch von Hashimoto betroffen sein könnten?

Dann machen Sie jetzt meinen Hashimoto Selbsttest, um eine erste Indikation zu erhalten.


Was ist Hashimoto?

Die Hashimoto-Krankheit ist eine Autoimmunkrankheit, die die Schilddrüse angreift. Dies kann eine Vielzahl von Symptomen verursachen, darunter Müdigkeit, Gewichtszunahme und Depressionen. Die Hashimoto-Krankheit ist mittlerweile die häufigste Autoimmunerkrankung in Deutschland und betrifft ungefähr 10% der Bevölkerung.

Bei rund 25% aller Hashimoto Patienten treten zusätzliche Begleiterkrankungen auf.

Falls Sie sich weitergehend zu Hashimoto informieren wollen, sei Ihnen auch mein Einführungsartikel Hashimoto – Thyreoiditis – Autoimmunerkrankung Nummer 1 ans Herz gelegt. diesen erreichen Sie, indem Sie einfach auf den Link klicken.

Was ist Enzephalopathie?

Enzephalopathie ist ein allgemeiner Begriff für jede Krankheit, die das Gehirn betrifft. Dies kann alles von der Alzheimer-Krankheit bis zum Schlaganfall umfassen.

Die Hashimoto-Enzephalopathie ist eine spezielle Form der Enzephalopathie, die sehr selten auftritt und durch eine Autoimmunschädigung des Gehirns verursacht wird.

Die Diagnose erfolgt u. a. mithilfe der Elektroenzephalographie.

Was sind die Symptome der Hashimoto Enzephalopathie?

Die Symptome der Hashimoto-Enzephalopathie können sehr unterschiedlich sein, je nach Ausmaß der Schädigung des Gehirns. Die häufigsten Symptome sind schlaganfallähnliche Ereignisse und Müdigkeit, aber auch Depressionen, Angstzustände, Gedächtnisverlust und Konzentrationsschwierigkeiten können auftreten. In schweren Fällen können Patienten Krampfanfälle erleiden oder ins Koma fallen.

Weitere Symptome, die auftreten können, sind:

  • Halluzinationen,
  • Verwirrtheit,
  • Wahnvorstellungen,
  • Paranoia,
  • Myoklonien oder
  • Krampfanfälle

Wie ist der Verlauf der Hashimoto-Enzephalopathie?

Der Verlauf der Hashimoto-Enzephalopathie kann unvorhersehbar sein. In einigen Fällen kann die Krankheit schnell fortschreiten und zu schweren neurologischen Symptomen und einem Rückgang der geistigen Leistungsfähigkeit führen. In anderen Fällen kann die Krankheit langsamer fortschreiten und nur leichte Symptome verursachen. Derzeit gibt es keine Heilung für die Hashimoto-Enzephalopathie, aber eine Behandlung kann helfen um die Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.

Hashimoto Enzephalopathie Behandlung mit Cortison
Hashimoto Enzephalopathie Behandlung mit Cortison

Wie kann die Hashimoto Enzephalopathie behandelt werden?

Es gibt keine Heilung für die Hashimoto-Enzephalopathie, aber eine Behandlung kann helfen, die Symptome zu kontrollieren und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Die Behandlung umfasst in der Regel eine Kombination aus hochdosierten Steroiden und immunsuppressiven Medikamenten. Dabei wird die hohe Dosis oftmals über einen kurzen Zeitraum verabreicht und dann langsam wieder ausgeschlichen. In einigen Fällen kann eine Operation auch notwendig sein, um die geschädigte Schilddrüse zu entfernen.

Gratis Hashimoto Ebook

Hashimoto zwischen Blutwerten Einkaufslisten und Lebensfreude

Falls Sie sich weitergehend zu Hashimoto informieren möchten, kann ich Ihnen auch mein Gratis Hashimoto Ebook ans Herz legen.

Es beschäftigt sich insbesondere mit den Fragen:

Was bedeuten die Blutwerte fT3, fT4, TSH und TP Antikörper?

Wie sollte ich mich ernähren?

Wie kann ich meine Heilung sonst unterstützen?


Fazit Hashimoto Enzephalopathie

ist eine seltene und unterdiagnostizierte Erkrankung, die ein breites Spektrum an neurologischen Symptomen verursachen kann. Sie wird durch eine autoimmune Schädigung des Gehirns verursacht und kann zu einer fortschreitenden Verschlechterung der geistigen Funktionen führen. In diesem Artikel haben wir die Grundlagen der Hashimoto-Enzephalopathie erläutert, einschließlich der Frage, was sie ist, wie sie entsteht und wie sie behandelt werden kann.

Hashimoto Enzephalopathie ist eine sehr seltene Begleiterkrankung von Hashimoto und sollte daher nur bei den wenigsten Hashimoto Patienten eine Rolle spielen. Sollten Sie Symptome verspüren, sollten Sie diesen unbedingt auch immer mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker abklären.